GmbH Gesellschaftszweck – Unternehmensgegenstand: Hersteller Begriffsklärung Produktion, Herstellung, Verarbeitung, Bearbeitung Produktion in verschiedenen Wissenschaften Navigationsmenü aus Dresden

gesellschaft kaufen kosten Bauunternehmen Hersteller gesellschaft kaufen gesucht gmbh mantel günstig kaufen
Zur Suche springen

Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Zum Thema Herstellung im Verlag siehe Verlagsherstellung. Weitere Bedeutungen sind unter Produktion (Begriffsklärung) aufgeführt.

Produktion (lateinisch producere ‚hervor führen‘),[1] insbesondere bei Gegenständen auch Fertigung,[2] Fabrikation[3] oder Verarbeitung, Bearbeitung, im rechtlichen Sprachgebrauch die Herstellung,[4] sind die von Arbeitskräften (Produzenten) mittels Arbeit bewirkten Prozesse der Transformation, die aus natürlichen wie bereits produzierten Ausgangsstoffen (Werkstoffe) unter Einsatz von Energie und bestimmten Produktionsmitteln lagerbare Wirtschafts- oder Gebrauchsgüter (Ökonomisches Gut) erzeugen.

In seinen Beiträgen zur Politischen Ökonomie definiert Karl Marx die Produktion philosophisch im Rahmen der Gesellschaftssysteme als ökonomischen Prozess neben der Distribution, der Verteilung/Aneignung und der Konsumtion.

Vom Standpunkt der Betriebswirtschaftslehre ist die Produktion betriebsorganisatorisch als Teil des Geschäftsprozesses eine betriebliche Funktion in Unternehmen. Eine umfassende Betrachtung der Produktion erstreckt sich nicht nur auf organisatorische und technologische Gesichtspunkte, sondern auch auf allgemeinere soziokulturelle und ethisch-normative Wertvorstellungen über die Arbeit, denen sie als einer der grundlegenden Vorgänge zur Deckung der menschlichen Bedürfnisse unterliegt.

Inhaltsverzeichnis

1 Begriffsklärung Produktion, Herstellung, Verarbeitung, Bearbeitung
2 Produktion in verschiedenen Wissenschaften

2.1 Produktionstechnik
2.2 Betriebswirtschaft
2.3 Volkswirtschaft

3 Literatur
4 Weblinks
5 Einzelnachweise

Begriffsklärung Produktion, Herstellung, Verarbeitung, Bearbeitung

Der Begriff der Produktion bezeichnet die Herstellung von Gütern im Allgemeinen. Produziert wird in der Industrie, im Handwerk, in der Land- und Forstwirtschaft, im Bergbau, oder auf künstlerischem Gebiet. Diese Produktion gliedert sich allgemein in Urproduktion (Primärsektor der Wirtschaft), also Herstellung von Wirtschaftsgut aus Naturressourcen, und die Herstellung von Waren. Diesbezüglich sind die Begriffe Herstellung und Verarbeitung fließend, so wird beispielsweise wirtschaftssystematisch prinzipiell in Metallhersteller (Bergbau und Verhüttung) und Metallverarbeiter (Warenproduktion) unterschieden, die dazwischenstehende Produktion von Halbzeug (wie Blech), an und für sich auch schon Handelsware, wird meist noch den Herstellern zugeordnet, obschon fertigungstechnisch schon eine Verarbeitung von Rohmetall vorliegt. Die Ausdrücke Fertigung oder Fabrikation sind auf handwerkliche und industrielle Güter und Waren beschränkt.

Bearbeitung bezieht sich auf die Veränderung der äußeren Gestalt eines Werkstückes; bei der Verarbeitung wird das Rohteil verbraucht und liegt in chemisch anderer Form vor, beispielsweise verbrannt bei Brennstoffen oder ausgeschmolzen bei der Verarbeitung von Erzen zu Metallen.

Auch in der Landwirtschaft wird zum Beispiel im Obstbau die Handelsware bei Tafelobst direkt ohne jede Verarbeitung (ur-)produziert, während der Sektor Lebensmittelherstellung primär die Verarbeitung von Tieren und Pflanzen umfasst.

Dienstleistungen sind auch produzierbar, bei ihnen erfolgt jedoch die Produktion und der Konsum gleichzeitig. In Verlagen bleibt die traditionelle Bezeichnung Herstellung als großer Arbeitsbereich, zuständig für Papier und Online-Organisation, Satz etc. Nicht lagerbare Wirtschaftsgüter, wie beispielsweise Elektrizität oder Druckluft werden bereitgestellt.

Produktion in verschiedenen Wissenschaften

Produktionstechnik

In der industriellen Produktionstechnik wird die Fertigung (von Stückgütern), die Verfahrenstechnik (von Fließgütern / von Rohstoffen zu Gütern) und die Energietechnik unterschieden.

Unter Fertigung versteht man die Herstellung und Montage von zählbaren festen Teilen mit geometrisch bestimmter Gestalt (sogenannte Stückgüter). Die Fertigungstechnik beschreibt die Fertigungsverfahren wie Gießen, Schmieden, Fräsen oder Schweißen.
Die Energietechnik beschäftigt sich mit Gewinnung, Umwandlung, Transport, Speicherung und Nutzung von Energie in all ihren Formen.
In der Verfahrenstechnik wird primär die Verarbeitung von Rohmaterialien zu einem Produkt, unter Nutzung chemisch-physikalischer oder biologischer Vorgänge betrachtet. Sie steht damit zwischen dem Abbau der Rohstoffe und der Fertigstellung von Produkten. Dabei werden kontinuierliche und diskontinuierliche Prozesse unterschieden. Hier wird der Güterausstoß meist massen- oder volumenorientiert gemessen, da er nicht oder nur schwer zählbar ist etwa Mehl, Salz, Eisen, oder Medikamentenpillen. Anwendungsgebiete sind v. a. die chemische und Nahrungsmittelindustrie, Rohstoffförderung sowie Fließ- und Schüttgüter wie Zement.

Betriebswirtschaft

Die Betriebswirtschaftslehre führt die Produktion als eine der klassischen Funktionen im Betrieb (Beschaffung, Produktion, Absatz). Die Produktion lässt sich noch in Beziehung setzen mit Entwicklung, Konstruktion, Arbeitsvorbereitung, Fertigung und Montage. Diese Prozesse müssen koordiniert und gemanagt werden. Mit ihr befassen sich vor allem die Produktionswirtschaft und die Industriebetriebslehre. Die Betrachtung der Produktion ist teils auf die industrielle Fertigung ausgerichtet, teils werden auch handwerkliche und weitere Fertigungsmethoden mit einbezogen. Manche Wissenschaftler betrachten nur die Erzeugung von Sachgütern als Produktion, andere beziehen ausdrücklich Dienstleistungen mit ein. Da bei „Produktion“ also nicht klar ist, ob Dienstleistungen inbegriffen sind, verwenden manche Wissenschaftler den Begriff „Leistungserstellung“, um zu verdeutlichen, dass Dienstleistungen und Sachgüter gemeint sind. Analog wird auch von der Leistungsverwertung für den Absatz gesprochen. Hintergrund ist, dass immer mehr Sachgüter zusammen mit Dienstleistungen verkauft werden, etwa im Falle eines Herstellers einer komplexen Maschine, der die Schulung der Mitarbeiter im Kundenunternehmen übernimmt, sowie die Programmierung, Wartung und Lieferung von Ersatzteilen.[5]

Es existieren mehrere Definitionen von Produktion[6]

Produktion als Faktorkombination. Es werden die Produktionsfaktoren Arbeitskraft, Betriebsmittel und Werkstoffe kombiniert, um Produkte zu erzeugen. Diese Definition geht zurück auf Erich Gutenberg, der nur die Produktion von Sachgütern betrachtete.
Produktion als Phase im Betrieb die zwischen Beschaffung und Absatz liegt. Diese Definition ist enger gefasst, da auch in Beschaffung, Absatz und allen anderen Unternehmensbereichen Faktoren kombiniert werden. Hier wird betont, dass bei der Produktion eine Transformation stattfindet und nicht nur ein Transfer wie z. B. beim Transport, oder ein Eigentümerwechsel wie bei Beschaffung und Absatz.
Produktion als Wertschöpfung. Diese Definition versteht sich vor allem als Abgrenzung zur Konsumption, bei der Werte vernichtet werden. Sie schließt aber auch Prozesse mit ein, bei denen z. B. Abfall vernichtet wird (Müllverbrennungsanlage), da auch hier die Produkte mehr wert sind als die Ausgangsstoffe. Während Sachgüter lagerbar sind, also nach der Produktion ver- oder gebraucht werden, ist dies bei Dienstleistungen nicht der Fall. „Sie werden zeitgleich produziert und konsumiert. In diesem Zusammenhang werden die Begriffe Fertigung, Herstellung oder Fabrikation synonym gebraucht.“[7]

Die verschiedenen Produktionsverfahren werden aus betriebswirtschaftlicher Sicht unterschieden nach der Anzahl der gefertigten Teile als Einteilungskriterium (Einzel-, Serien-, Massenfertigung) und der Fertigungsorganisation (Werkstatt- oder Reihenfertigung).

Volkswirtschaft

Volkswirtschaftlich werden Begriffe wie Produzierendes Gewerbe und Produktionswert verwendet. In der Volkswirtschaftslehre beschreibt die Produktionstheorie die Herleitung der Angebotskurve (Angebot (Volkswirtschaftslehre)) im Marktmodell. Von einer Technologie ausgehend, die alle technisch machbaren Kombinationen von Inputfaktoren beschreibt, lässt sich die effizienteste Faktorkombination – für gegebene Preise – herleiten (sogenannte Gewinnmaximierung). Daraus lassen sich die Faktornachfrage und das Güterangebot herleiten.

Literatur

H.-J. Hoitsch: Produktionswirtschaft. Grundlagen einer industriellen Betriebswirtschaftslehre. 2. Auflage. Vahlen 1993.
H. Corsten: Produktionswirtschaft. 10. Auflage. München/ Wien 2003.
H. Dyckhoff: Produktionstheorie. 5. Auflage. Berlin 2006.
B. Ebel: Produktionswirtschaft. 8. Auflage. Ludwigshafen 2003.
G. Fandel: Produktion 1. 6. Auflage. Berlin 2005.
E. Gutenberg: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Erster Band: Die Produktion. 24. Auflage. Berlin/Heidelberg/New York 1983.
Th. Nebl: Produktionswirtschaft. 6. Auflage. München/Wien 2007.
Alfred Herbert Fritz, Günter Schulze (Hrsg.): Fertigungstechnik. 10., neu bearb. Auflage. Springer, Berlin 2012, ISBN 978-3-642-29785-4.
Hans Günther Hirschberg: Handbuch Verfahrenstechnik und Anlagenbau. Chemie, Technik, Wirtschaftlichkeit. Springer, Berlin/ Heidelberg 1999, ISBN 3-540-60623-8.

Weblinks

Wiktionary: fertigen Ã¢Â€Â“ Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wiktionary: Fertigung Ã¢Â€Â“ Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wiktionary: herstellen Ã¢Â€Â“ Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wiktionary: Herstellung Ã¢Â€Â“ Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wiktionary: Produktion Ã¢Â€Â“ Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wiktionary: Produzent Ã¢Â€Â“ Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wiktionary: produzieren Ã¢Â€Â“ Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

↑ Produktion – Duden, Bibliographisches Institut; 2016

↑ Fertigung – Duden, Bibliographisches Institut; 2016

↑ Fabrikation – Duden, Bibliographisches Institut; 2016

↑ Herstellung – Duden, Bibliographisches Institut; 2016

↑ Günther Zäpfel: Produktionswirtschaft: Operatives Produktions-Management. de Gruyter, Berlin/ New York 1982, ISBN 3-11-007450-8, S. 5.

↑ H. Corsten: Produktionswirtschaft. 10. Auflage. München/ Wien 2003, S. 1.

↑ Erich Zahn, Uwe Schmidt: Produktionswirtschaft. Band 1: Grundlagen und operatives Produktionsmanagement. UTB, Stuttgart, ISBN 978-3-8252-8126-7, S. 65.

Normdaten (Sachbegriff): GND: 4047347-8 (OGND, AKS)

Abgerufen von „https://de..org/w/index.php?title=Produktion&oldid=202681039“
Kategorien: ProduktionProduktionswirtschaftProduktionstheorieVolkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Navigationsmenü

Meine Werkzeuge

N