Zur Suche springen Der angeforderte Seitentitel enthält eine ungültige UTF-8-Sequenz. Zurück zur Seite Wikipedia:Hauptseite. Abgerufen von âÂÂhttps://de..org/wiki/Spezial:Ungültiger_Seitennameâ Navigationsmenü <h3 id="p-perso
Zur Suche springen Unter Rohrleitungsbau versteht man den Bau von Rohrleitungen aller Art, für den Transport von Wasser, Abwässern, der verschiedensten Gase, für verschiedene Flüssigkeiten (Pipeline) und für die Fernwärmeversorgung. Typische Auftraggeber des Rohrleitungsbaues sind Kommunen, Versorgungsunternehmen, die chemische Industrie und der Anlagenbau. Rohrleitungen können unterirdisch oder oberirdisch verlegt sein. In Chemieunternehmen und beim Anlagenbau werden die Rohre meistens auf Rohrbrücken verlegt. Für die Wasserver- und -entsorgung, beim Pipelinebau und für die Fernwärmeversorgung erfolgt die Rohrverlegung meist unter der Erde, entweder erdverlegt oder in begehbaren Bauwerken. Der Bau selbst erfolgt in offener oder grabenlos in geschlossener Bauweise. Siehe auch Kanalbau Leitungsbau Abgerufen von âÂÂhttps://de..org/w/index.php?title=Rohrleitungsbau&oldid=199747991â Kategorien: Teilgebiet des BauwesensRohrleitungstechnikKanalisation Navigationsmenü
Zur Suche springen Bautrocknung ist das Trocknen eines Bauwerks. Dies umfasst das Austrocknen der durch den Bauprozess eingebrachten Baufeuchte wie auch das Trocknen von nachträglich eingedrungenem Wasser. Ursachen der Baufeuchte sind beispielsweise: überschüssiges Mörtelwasser durch Abbindevorgänge frei gewordenes Wasser wenn die Baustoffe bei feuchter Lagerung Wasser aufgenommen haben. Ursachen für das Eindringen von Wasser sind vielfältig, beispielsweise: bei Rohbauten mit fehlendem Dach oder Fenstern das Eindringen oder Einwehen von Niederschlägen bei schadhaftem Dach das Einsickern von Niederschlägen nach einer ÃÂberschwemmung, das Oberflächenwasser oder der gehobene Grundwasserspiegel werden am tiefsten offenen Punkt eindringen (Brunnenschacht, Abflüsse, Kellerfensterschacht) und zuerst den Keller überfluten Beschlag kalter Kellerwände nach Kondensation aus der Luftfeuchtigkeit oder nach Absetzen von Nebeltröpfchen durch aufsteigende Feuchtigkeit (kapillarer Feuchtigkeitstransport) nach Diffusion der Luftfeuchte und Kondensation im Bauteil. Bauschäden (Rohrbrüche, undichte Leitungen…
Zur Suche springen Dieser Artikel behandelt den Werkstoff Glas; zu weiteren Bedeutungen siehe Glas (Begriffsklärung). Venezianische und deutsche Gläser und eine orientalische Glas-Vase aus Milch- und Opalglas, mit eingebrannter Vergoldung und Malerei aus dem 16., 17. und 18. Jahrhundert (Foto von Ludwig Belitski, 1855) Glas (von germanisch glasa âÂÂdas Glänzende, SchimmerndeâÂÂ, auch für âÂÂBernsteinâÂÂ) ist ein Sammelbegriff für eine Gruppe amorpher Feststoffe. Die meisten Gläser bestehen hauptsächlich aus Siliciumdioxid, wie Trink- oder Fenstergläser; diese â meist lichtdurchlässigen â Silikat-Gläser haben wirtschaftlich die weitaus gröÃÂte Bedeutung aller Gläser. Auch amorph erstarrte Metalle sind Gläser. Gläser aus organischen Materialien sind beispielsweise der natürliche Bernstein oder viele Kunststoffe wie Acrylglas. Durch sehr schnelles Abkühlen aus dem flüssigen oder gasförmigen Zustand kann nahezu jeder Stoff in ein (metastabiles) Glas überführt werden.[1] Es gibt eine…
Zur Suche springen Dienstleistung (englisch service, französisch service) ist ein immaterielles Gut, das entsteht, wenn ein Wirtschaftssubjekt für ein anderes eine entgeltliche Tätigkeit ausübt. Inhaltsverzeichnis 1 Etymologie 2 Allgemeines 3 Geschichte 4 Abgrenzungen 5 Definitionsmöglichkeiten 6 Arten 6.1 Personenbezogene Dienstleistungen 6.2 Sachbezogene Dienstleistungen 6.3 Originäre Dienstleistungen 6.4 Produktbegleitende / industrienahe Dienstleistungen 6.4.1 After-Sales-Services 7 Rechtsfragen 8 Prozessmodell 9 Wirtschaftliche Aspekte 10 Literatur 11 Weblinks 12 Einzelnachweise Etymologie Das Kompositum Dienstleistung setzt sich aus âÂÂDienstâ und âÂÂLeistungâ zusammen. Dienst (aus althochdeutsch dionôst âÂÂDienstleistungâÂÂ, abgeleitet aus dio ‚Knecht‘[1]) ist die Tätigkeit eines Rechtssubjekts im Auftrag eines anderen, Leistung sind alle sachzielorientieren Handlungen eines Wirtschaftssubjekts und ihr Ergebnis. Aus der Kombination beider liegt eine Dienstleistung vor, wenn ein Wirtschaftssubjekt eine am eigenen Betriebszweck orientierte entgeltliche Tätigkeit für andere übernimmt. Ein Dienst nützt primär nicht dem…
Zur Suche springen Dieser Artikel behandelt die Lichtquelle; weitere Bedeutungen unter Kerze (Begriffsklärung). Brennende Kerze Eine Kerze ist ein Leuchtmittel aus Wachs, Stearin, Paraffin, Talg oder Walrat mit einem Docht in der Mitte, das mit offener Flamme brennend Licht und Wärme gibt.[1] Neben der Verwendung als Licht- und Wärmespender werden Kerzen in deutlich geringerem Maàauch als Zeitmesser (Kerzenuhr) und umstrittenes Heilmittel (Ohrkerze) eingesetzt. Inhaltsverzeichnis 1 Etymologie 2 Geschichte 2.1 Vorgeschichte 2.2 Mittelalter 2.3 Neuzeit 3 Religion und Brauchtum 4 Aufbau und Funktionsweise 5 Entstehung der Flamme 6 Herstellung 6.1 Materialien 6.2 Herstellungsverfahren 6.3 Wirtschaftliche Aspekte 7 Originelle Kerzen zur Dekoration und für bestimmte Anlässe 8 Literatur 9 Weblinks 10 Einzelnachweise Etymologie Die Wortherkunft für Kerze in der Bedeutung âÂÂTalg-, WachslichtâÂÂ, von althochdeutsch kerza (8. Jh.) bzw. karz (9. Jh.),…
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept”, you consent to the use of ALL the cookies.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.