
GmbH Gesellschaftszweck – Unternehmensgegenstand: Estrich Definition Estriche nach Bindemittel und Zuschlag Konstruktionsarten Flüssig eingebrachte Estriche Normen Konformitätskontrolle Navigationsmenü aus Aachen
Firmenzweck, Gegenstand, Gesellschaftszweck, GmbH kaufen, gmbh kaufen risiken, lizenzen, Unternehmensgegenstand, Zweck, Zweck der Gesellschaft
Zur Suche springen Dieser Artikel erläutert den Estrich als FuÃÂbodenaufbau; in der Schweiz bezeichnet Estrich den Dachboden. Als Estrich (althochdeutsch esterih; über lateinisch astracus, astricus âÂÂPflaster (aus Tonziegeln)â von altgriechisch á½ÂÃÂÃÂÃÂñúÿý .mw-parser-output .Latn{font-family:"Akzidenz Grotesk","Arial","Avant Garde Gothic","Calibri","Futura","Geneva","Gill Sans","Helvetica","Lucida Grande","Lucida Sans Unicode","Lucida Grande","Stone Sans","Tahoma","Trebuchet","Univers","Verdana"}óstrakon âÂÂScherbe, irdenes TäfelchenâÂÂ) bezeichnet man in Deutschland und ÃÂsterreich den Aufbau des FuÃÂbodens als ebenen Untergrund für FuÃÂbodenbeläge. Estriche werden je nach entsprechender Art und Ausführung auch fertig nutzbarer Boden genannt. Das schweizerische Wort für Estrich ist Unterlagsboden, das Wort âÂÂEstrichâ bezeichnet dort den Dachboden. Grafische Darstellung eines FuÃÂbodens Neben seiner Aufgabe als âÂÂFüll- und Ausgleichsstoffâ ist ein Estrich vor allem als Lastverteilungsschicht anzusehen, unter der sich Heizungen, Wärme- und Schalldämmungen befinden können. Er kann ebenso die direkte Nutzschicht sein. Eine Sonderform ist der sogenannte âÂÂNutzestrichâ oder âÂÂSichtestrichâÂÂ. Dabei…