GmbH Gesellschaftszweck – Unternehmensgegenstand: Camping Definition Geschichte des Campens Glamping Wintercamping Vanlife Rechtliche Situation Statistiken Campingausrüstung Navigationsmenü aus Heidelberg
            Bankgarantien, Firmenzweck, Gegenstand, Gesellschaftszweck, gmbh kaufen ohne stammkapital, kfz leasing, Unternehmensgegenstand, Zweck, Zweck der Gesellschaft        
        
            Zur Suche springen Dieser Artikel behandelt die Outdoor-Aktivität. Zu weiteren Bedeutungen siehe Camping (Begriffsklärung). Camping auf einem Platz in Norwegen Camping (auch Kampieren, von lat. campus âÂÂFeldâÂÂ) bezeichnet eine Form des Tourismus. Die Urlauber übernachten in diesem Fall in Zelten, Hängematten, Wohnwagen oder Wohnmobilen, in Dachzelten oder ausgebauten Vans. Wird in Zelten gecampt, so spricht man auch von Zelten. Camping wurde Anfang des 20. Jahrhunderts populär und ist mittlerweile eine weitverbreitete Urlaubs- und Reiseform. Inzwischen finden sich weltweit Möglichkeiten, auf Campingplätzen, oft in landschaftlich reizvollen Lagen (zum Beispiel auch in Natur- und Nationalparks) zu übernachten. Campingplätze stellen â wie auch manche Reisemobil-Stellplätze â sanitäre und elektrische Versorgungseinrichtungen zur Verfügung. Campingplätze gibt es für jeden Geschmack von der einfachen Wiese mit Waschhaus bis zu hoch komfortablen Einrichtungen mit Supermärkten, Restaurants, eigenem…        
        
    




